Poesie und Widerstand

Konstantin Wecker setzt sich für den dauerhaften Erhalt der Paul-Wulf-Skulptur ein

Sage Nein!

 

Wenn sie jetzt ganz unverhohlen
Wieder Nazi-Lieder johlen,
Über Juden Witze machen,
Über Menschenrechte lachen,
Wenn sie dann in lauten Tönen
Saufend ihrer Dummheit frönen,
Denn am Deutschen hinterm Tresen
Muss nun mal die Welt genesen,
Dann steh auf und misch dich ein:
Sage nein!

Meistens rückt dann ein Herr Wichtig
Die Geschichte wieder richtig,
Faselt von der Auschwitzlüge,
Leider kennt man's zur Genüge -
Mach dich stark und misch dich ein,
Zeig es diesem dummen Schwein:
Sage nein!


Ob als Penner oder Sänger,
Banker oder Müßiggänger,
Ob als Priester oder Lehrer,
Hausfrau oder Straßenkehrer,
Ob du sechs bist oder hundert,
Sei nicht nur erschreckt, verwundert,
Tobe, zürne, misch dich ein:
Sage nein!

Und wenn aufgeblasene Herren
Dir galant den Weg versperren
Ihre Blicke unter Lallen
Nur in Deinen Ausschnitt fallen.
Wenn sie prahlen von der Alten,
Die sie sich zu Hause halten,
Denn das Weib ist nur 'was wert
Wie dereinst an Heim und Herd,
Tritt nicht ein in den Verein,
Sage nein!

Und wenn sie in deiner Schule
Plötzlich lästern über Schwule,
Schwarze Kinder spüren lassen,
Wie sie andre Rassen hassen,
Lehrer, anstatt auszusterben,
Deutschland wieder braun verfärben,
Hab dann keine Angst zu schrein:
Sage nein!

Ob als Penner oder Sänger,
Bänker oder Müßiggänger,
Ob als Priester oder Lehrer,
Hausfrau oder Straßenkehrer,
Ob du sechs bist oder hundert,
Sei nicht nur erschreckt, verwundert,
Tobe, zürne, misch dich ein:
Sage nein!

 

Text/Musik: Konstantin Wecker

 

 

Konstantin Wecker begeisterte die ZuschauerInnen. Sein Konzert am 19. Oktober 2017 in Bielefeld stand unter dem Motto „Poesie und Widerstand“. Ganz bewusst eröffnete der 70jährige Poet das dreistündige Konzert mit seinem Stück „Sage nein!“. In einer Zeit, in der eine rechtsextreme Partei in den Bundestag einzieht, sei es nötiger denn je, klar Position gegen Nationalismus und Patriotismus zu beziehen: „Viele Deutsche haben nichts aus der Geschichte gelernt.“

 

Konstantin Wecker mischt sich ein. Im Vorfeld seines Konzerts traf er sich mit Norbert Eilinghoff und Bernd Drücke vom Münsteraner Freundeskreis Paul Wulf. Der Musiker fordert zusammen mit dem Freundeskreis den dauerhaften Erhalt der Paul Wulf Skulptur in Münster.

 

Paul Wulf – ein „Held der Aufklärung“

 

Die von der Frankfurter Künstlerin Silke Wagner und dem Münsteraner Umweltzentrum-Archiv-Verein für die Skulpturprojekte 2007 entwickelte Skulptur ist zusammen mit der Internetseite www.uwz-archiv.de Teil des Projekts „Münsters Geschichte von unten“. Thematisiert werden dabei neben der Geschichte Paul Wulfs mit unzähligen Dokumenten auch die Geschichten der HausbesetzerInnenbewegung und der Anti-Atom-Bewegung, sowie Zensur und Kriminalisierung alternativer Medien. Die entsprechenden Artikel stammen von GWR-Redakteur Drücke, der das Projekt als Mitglied des UWZ-Archivs mit initiiert hat und die Internetseite presserechtlich verantwortet.

Die Skulptur erinnert an den am 2. Mai 1921 geborenen Paul Wulf. Es ist bundesweit das erste Denkmal, das an die zwangssterilisierten NS-Opfer erinnert.

Der Münsteraner Antifaschist Paul Wulf wurde als Heimkind von den Nazis als „lebensunwert“ stigmatisiert und 1938 als 16-Jähriger zwangssterilisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der gesellschaftliche Außenseiter zur Stimme der etwa 350.000 in der Nazizeit zwangssterilisierten Menschen. 1978 konnte er eine einmalige Entschädigungszahlung in Höhe von jeweils 5.000 D-Mark für alle noch lebenden Zwangssterilisierten erwirken.

Wulf verstand sich sowohl als Anarchist als auch als Kommunist. Er war zeitweise Hausbesetzer und engagierte sich als Aktivist in den Antifa-, Anti-AKW- und Friedensbewegungen. Für seine antifaschistischen Ausstellungen und sein aufklärerisches Engagement wurde er 1991 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Am 3. Juli 1999 starb Paul Wulf.

 

Der Freundeskreis Paul Wulf

 

Nach seiner Beerdigung gründete sich der Freundeskreis Paul Wulf. Sein Ziel ist, die antifaschistische Aufklärungsarbeit im Sinne Paul Wulfs fortzusetzen. Wulfs Nachlass befindet sich in der Gedenkstätte Villa ten Hompel.

Der Freundeskreis Paul Wulf hat zahlreiche Informationsveranstaltungen gemacht und 1999 die Broschüre „Paul Wulf. Ein Antifaschist und Freidenker“ und 2007 das Buch „Lebensunwert? Paul Wulf und Paul Brune. NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung und Widerstand“ im Verlag Graswurzelrevolution herausgegeben. Seit Mai 2007 forderte der Graswurzelrevolution-Redakteur Bernd Drücke als Sprecher des Freundeskreises öffentlich die Umbenennung des nach einem NS-Eugeniker benannten Karl Wilhelm Jötten-Wegs. Sein Bürgerantrag war letztlich erfolgreich. Mit Hilfe der Bezirksvertretung Münster-Mitte konnte 2012 die Umbenennung des Jötten-Wegs in Paul-Wulf-Weg erreicht werden. Außerdem wurde auf Betreiben Drückes an der Straße eine Tafel angebracht, auf der die Geschichten des NS-Täters Jötten und des NS-Opfers Wulf skizziert werden.

Die Paul-Wulf-Skulptur wurde 2007 von den LeserInnen der Münsterschen Zeitung zur beliebtesten Skulptur gewählt. Das Straßenmagazin „draußen“ zeichnete sie während der Skulpturprojekte mit dem Berberpreis aus, als „menschenfreundlichste Skulptur“.

Nach Ende der Skulpturprojekte empfahl die unabhängige Kunstkommission der Stadt Münster den Ankauf der Skulptur. Mit den Stimmen von CDU und FDP lehnte der Kulturausschuss das allerdings ab. „Wir wollen nicht ständig an die Vergangenheit erinnert werden“ und „Das ist linksextreme Propaganda“ waren Sätze, die damals in der bundesweit Aufsehen erregenden Sitzung des Kulturausschusses fielen. Die FAZ sah „Münster zurück in der Provinzialität“.

Mit Hilfe der solidarischen rot-grünen Mehrheit in der Bezirksvertretung Münster-Mitte konnte der Freundeskreis Paul Wulf eine Wiederaufstellung der Skulptur erreichen. Viele Münsteraner und die Sparkasse spendeten Geld für den Erhalt der Skulptur. Der Freundeskreis sammelte 35.000 Euro und schenkte die Skulptur der Münsteraner Stadtgesellschaft. 2010 wurde „Paul“ auf dem Servatiiplatz aufgestellt. Seitdem wird die Skulptur regelmäßig von Bernd Drücke und Detlef Lorber mit neuen Plakaten zur Geschichte von unten geschmückt. Der Vertrag mit der Stadt Münster läuft allerdings aus. Konstantin Wecker erfuhr davon und bot spontan seine Hilfe an. Ähnlich wie „Tatort-Kommissar“ Axel Prahl, der sich 2008 öffentlichkeitswirksam mit dem Freundeskreis solidarisierte, traf sich Wecker mit Drücke und Eilinghoff zum Fotoshooting.

Deutschlands wohl einflussreichster Liedermacher fordert den dauerhaften Erhalt und die finanzielle Absicherung der Skulptur: „Es ist einfach widerlich wie sehr bestimmte Kreise die Grauen der Nazizeit verdrängen wollen, ausklammern, löschen. Aber nur wenn wir uns immer erinnern, denken wir daran, dass das alles menschenmöglich war.“

 

Freundeskreis Paul Wulf

 

MünsterTube-Video - Konstantin Wecker für den Erhalt der Paul-Wulf-Skulptur, 19.10.2017:

https://youtu.be/l9vuya46HlM

 

Die nicht vorhersehbare Spätentwicklung des Paul W. Dokumentarfilm von Robert Krieg (1979): https://vimeo.com/172730820

 

GWR-Interview mit Konstantin Wecker (2010):

www.graswurzel.net/348/wecker.shtml

www.graswurzel.net/349/wecker.shtml

 

Buch:

www.graswurzel.net/verlag/lebensunwert.shtml

 

 

Kontakt:

Freundeskreis Paul Wulf

c/o Graswurzelrevolution

Breul 43

48143 Münster

Tel.: 0251/4829057

redaktion@graswurzel.net

https://www.facebook.com/FreundeskreisPaulWulf

www.uwz-archiv.de

 

Bildtext:

Konstantin Wecker, Bernd Drücke und Norbert Eilinghoff fordern den dauerhaften Erhalt der Paul-Wulf-Skulptur. Foto (Copyright): André de Vos

 

Artikel aus: Graswurzelrevolution Nr. 423, November 2017, http://www.graswurzel.net/423/wulf.php