Das Märchen von der sicheren Endlagerung

Der Fall Asse

in (10.09.2008)
Im Juli haben etwa 1000 Menschen gegen das Atommüllendlager Asse demonstriert. Die Medien hatten zuvor fleißig darüber berichtet, dass radioaktives Cäsium ausläuft und vom Betreiber einfach tiefer in das Bergwerk gepumpt wird, und dass eine Salzlauge das Bergwerk mehr und mehr destabilisiert. Erschreckend ist das aktuelle Geschehen auf jeden Fall, aber viel mehr noch erschreckt die gesamte Geschichte des „Forschungsbergwerkes".

Die Geschichte
Da zur Gründung 1967 die Prüfung nach Bergrecht ausreichte, wurde das Forschungs-Bergwerk Asse II nahe Braunschweig nie nach Atomrecht geprüft. Seit 1978 wäre dann das neue Atomrecht verpflichtend geworden. Daraufhin fiel den Betreibern auf, dass es keinen weiteren Forschungsbedarf mehr gab und die Einlagerungen wurden beendet.
Bis dahin wurden insgesamt 125.000 Behälter mit schwachradioaktiven Abfällen und 1300 Fässer mit mittelradioaktiven Müll in das ehemalige Salzbergwerk eingelagert.

Laut Betreibern ging es dabei um den Versuch, wie man am besten radioaktiven Müll endlagern kann. Gelöst wurde dadurch jedoch mehr das akute Problem des Atommüll-Wegschaffens als die Frage der sicheren Endlagerung, welche bis heute ungeklärt ist.
Man lasse sich das auf der Zunge zergehen, worum es geht: Die versuchsweise nicht rückholbare Einlagerung von  Atommüll. Die Möglichkeit, den Versuch zu stoppen, wenn er fehlschlägt, war somit schon zu Beginn nicht gegeben.

Und heute?
Der Betreiber vom Forschungsbergwerk Asse, das Helmholtz-Zentrum, war auch 2007 noch der Ansicht: „Eine Rückholung der Abfälle ist vor allem aus zeitlicher, aber auch aus bergtechnischer Sicht nicht durchführbar sowie aus sicherheitlicher und wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar."

Ein einziger Satz, den man genauer lesen muss: Zunächst heißt es, dass der Müll unmöglich geborgen werden könne („nicht durchführbar") - auch wenn eine erhebliche Gefahr für die Bevölkerung bestehen würde. Ein Schelm, der denkt, dass es einfacher ist, der Bevölkerung zu versprechen, dass keine Gefahr besteht, da man sowieso nichts mehr ändern kann.
Der zweite Teil dieser Aussage offenbart dagegen die wahren Gefahren. Wenn es auf Grund der Sicherheit nicht vertretbar ist, den Atommüll zu bergen, muss wohl eine große Gefahr von dem Müll ausgehen. So groß, dass es niemanden zuzumuten wäre, dort unten im radioaktiven Umfeld zu arbeiten.

Zum Schluss kommt der eigentliche Skandal. Die Betreiber sprechen von der Wirtschaftlichkeit einer Rückholung. Das bedeutet, dass selbst wenn es geboten und möglich wäre den Atommüll zu bergen, die Kosten so hoch wären, dass die Verantwortlichen sie nicht tragen wollen. Ein weiterer Beleg, dass nicht die größtmögliche Sicherheit im Mittelpunkt der Schließung des Forschungsbergwerk Asse steht, sondern viel mehr finanzielle Interessen.

Sicher ist nur der Gewinn
Statt nach der sichersten Lösung zu suchen will der Betreiber nun einfach eine gesättigte Magnesiumchlorid-Lösung in das Bergwerk einleiten und das „Forschungsbergwerk" so schnell wie möglich schließen. Andere Konzepte könnten bedeutend teurer werden. Beim sicheren Endlager ist also nur eines sicher: der Gewinn. Dass Asse auf keinen Fall  über längere Zeit sicher ist, stört da wenig. Das Atomgeschäft läuft immer noch nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Und radioaktiver Müll wird weiter produziert.

Weitere Informationen: www.asse2.de

 

Dieser Artikel kann gerne weiterverbreitet werden, unter folgenden Bedingungen:  Nennung der Autorin bzw. des Autors und des Erscheinens in der utopia; keine kommerziellen Zwecke; keine Bearbeitung. (Lizenz)