Archiv

Gramsci und die arabischen Frühlinge

Das Interesse arabischer und muslimischer Intellektueller an Gramscis Denken ist kein neues Phänomen. In der Tat hat Gramsci einige Grundbegriffe geliefert, um die dramatischen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in arabischen Gesellschaften, zumal in Ägypten, zu analysieren.

» mehr

Vier spanische Filme

Über Moral, Geschichte und laufende Bilder
in (21.12.2011)

Der erste ist vor kurzem aus den Premierenkinos verschwunden: Balada triste de trompeta, »Traurige Trompetenballade«, des Regisseurs Álex de la Iglesia, der auch das Drehbuch verfasst hat. Er ist, weit vor Pedro Almodóvar und knapp hinter seinem ehemaligen Lieblingsschauspieler Santiago Segura, der erfolgreichste spanische Filmemacher, zumindest beim einheimischen Publikum und bei den Internauten, seit er sich von ihnen bekehren ließ, gegen das von der Kulturministerin Ángeles González-Sinde, einer Drehbuchautorin, mit seiner Unterstützung initiierte Gesetz gegen Internet-Piraterie aufzutreten.

» mehr

Kunst ist so ambivalent wie Können

Editioral, "Was kann Kunst?", Das Argument 293 (4/2011)
in (20.12.2011)

Zwischen Brekers und Hrdlickas Kunstwerken verläuft die Front zwischen Unterdrückung und Befreiung. Der Bildhauer, der dem Nazismus zu seinem idealen Ausdruck verhilft, und der Bildhauer, der ein Mahnmal gegen Krieg und Faschismus schafft – ihr Gegensatz wirft ein Licht auf die radikale Zweideutigkeit ›der Kunst‹. Kunst kann Medium der Herrschaft wie der Befreiung sein.

» mehr

Das »Sarrazin-Syndrom«

Ein Bestseller als Krisenindikator

Norbert Bolz sehnte im Berliner Tagesspiegel eine neue Rechtspartei herbei: In der politischen Kultur der Bundesrepublik existiere ein »Vakuum auf der Rechten«, weil die politische Korrektheit der »Medienlinken« sowie der »Kampf gegen Nazis« konservative bzw. rechte Auffassungen tabuisiere (13.8.2010). »Viele Akademiker, Journalisten und Intellektuelle« seien jedoch »gar nicht links, sondern maskieren sich nur so, um in ihren Institutionen überleben zu können.« Das sei »das Sarrazin- Syndrom: Du hast ja recht, aber das kann man doch nicht sagen«. Das »mächtige Tabu über einer politischen Rechten« könne »nur durch ein Coming-out der Starintellektuellen « gebrochen werden: »Ich bin gar nicht rot-grün. Ich bin konservativ - und das ist gut so!« (Ebd.)

» mehr

Die Stadt in der Revolte

von Ellen Bareis, Peter Bescherer, Britta Grell, Armin Kuhn und Erwin Riedmann

»Die Rückkehr der Hungerrevolten« titelten am 4. September 2010 westliche Medien und berichteten über einen Aufstand der Armen in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks. »Wir haben nichts zu verlieren«, wurde eine der Beteiligten zitiert. Anlass für die Unruhen war die von der Regierung angekündigte Erhöhung des Brot- und Strompreises um 25 bzw. 13,4 Prozent. Wurden die Aufstände niedergeschlagen? Kam es zu Verhandlungen?

» mehr

Über Hegemonie und Gewalt in der DDR

in: Das Argument 288 (4-5/2010), Gewalt und Hegemonie

Zwanzig Jahre nach dem Beitritt der DDR zur BRD ist die Geschichte der DDR noch immer heiß umstrittenes Territorium. Mit einer Vehemenz, die größer statt kleiner wird, kämpft der Mainstream des vereinten Deutschland gegen das, was er zum Popanz ›Verherrlichung der DDR‹ aufgebaut hat.

» mehr