Archiv

Kritische Gesellschaftstheorie: Analyse der Kräfteverhältnisse oder Zeitdiagnose – mit einem Seitenblick auf die Beiträge von Slavoj Žižek

in (09.10.2013)

In der marxistischen Gesellschaftstheorie haben sich zwei Weisen entwickelt, zwischen der allgemeinen Theorie und den konkreten gesellschaftlichen Situationen eine theoretische und praktische Beziehung herzustellen: das ist einmal die Zeitdiagnose in der Form von Ideologie- und Kulturkritik, zum anderen die Analyse von Kräfteverhältnissen. Beide haben verschiedene Gegenstände und Argumentationsweisen, ihr Bezug auf die Marxsche Theorie unterscheidet sich, und beide haben wohl auch deswegen zu einem unterschiedlichen Verständnis eben der Bedeutung der Kritik der politischen Ökonomie und ihrer gesellschaftstheoretischen Implikationen beigetragen.

» mehr

Multiple Krise, autoritäre Demokratie und radikaldemokratische Erneuerung

in (28.06.2013)

Die Demokratie ist seit Jahren durch eine eher negative Entwicklung gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit der Zurechenbarkeit von Entscheidungen und Verantwortlichkeit von demokratischen Instanzen, Korruption und Rechtsstaatlichkeit, Partizipation, Menschen- und Bürgerrechte oder Freiheit der Medien lassen sich Defizite und Erosionsprozesse feststellen. Diese Ansicht teilen viele Publizisten und Wissenschaftler, auch wenn es durchaus positive Bewertungen der Stabilität der parlamentarischen Institutionen und der Zunahme von Bürgerpartizipation gibt.

» mehr

Mit Rap zur Revolte: Die Bewegung Y’en a marre

in (20.03.2013)

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Februar 2012 kam es im Senegal zu Massenprotesten gegen die erneute Kandidatur des damaligen Präsidenten Abdoulaye Wade. Wade kandidierte zum dritten Mal für das Amt des Präsidenten, obwohl die senegalesische Verfassung die Amtszeit auf zwei Legislaturperioden beschränkt. Ein zentraler Träger dieser Proteste war die Bewegung Y’en a marre („Wir haben die Schnauze voll“). Ihr gelang es insbesondere die Jugend des Landes hinter sich zu versammeln und Tausende für ihre Protestaktionen zu mobilisieren.

» mehr

Industrialisierung und Konzentration¹

Die Analyse eines Zusammenhangs am Beispiel des Saatgutmarktes
in (05.02.2013)

» mehr

Warum so staatstragend?

Die Krisen der repräsentativen Demokratie in der Euro-Krise als Chance für radikalen Reformismus und gesellschaftliche Emanzipation

» mehr

Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik

Über Potenziale, Probleme und Perspektiven
in (27.01.2013)

Fast sturmähnlich weht im Gefolge der jüngsten Krisen eine neue Emphase der Kritik durch die Lande. Das deutsche Feuilleton hat im Nachgang der Finanzmarktkrise mit zum Teil radikaler Rhetorik die Kritik des Kapitalismus für sich entdeckt,

» mehr